Ein Guide zum Thema Reitturnier für alle Anfänger

Reitturniere für Anfänger: So bereitest du dich optimal vor

Du hast fleißig trainiert, bist mit deinem Pferd zu einem echten Team geworden – und jetzt möchtest du den nächsten Schritt wagen: dein erstes Reitturnier. Herzklopfen inklusive. Keine Sorge, das geht fast allen so. Der erste Turnierstart ist etwas Besonderes. Damit du ihn mit einem guten Gefühl erleben kannst, findest du hier alle wichtigen Infos – klar erklärt, ehrlich formuliert und mit ganz viel Stall-Alltag im Hinterkopf.


Was ist ein Reitturnier?

Ein Reitturnier ist eine sportliche Veranstaltung, bei der Reiter und Reiterinnen mit ihren Pferden in unterschiedlichen Disziplinen antreten – am häufigsten in Dressur und Springen, aber auch in Wettbewerben für Freizeitreiter oder Reiterinnen oder Geländeritten. Dabei gibt es verschiedene Schwierigkeitsstufen, sogenannte Startklassen – von E (Einsteiger) bis S (Schwer). Besonders für Anfänger gibt es niedrigschwellige Wettbewerbe, in denen es nicht um Perfektion, sondern um das sichere und faire Reiten geht.

Unterschieden wird außerdem zwischen:

  • LPO-Turnieren (Leistungsprüfungsordnung): Offizielle Turniere, meist mit Lizenzpflicht.
  • WBO-Turnieren (Wettbewerbsordnung): Kleinere, regionale Turniere – ideal für Anfänger.

Gut zu wissen: Für WBO-Wettbewerbe brauchst du keine Turnierlizenz. Oft genügt eine Vereinsmitgliedschaft. Das macht den Einstieg in die Turnierwelt deutlich entspannter.


Das richtige Reitturnier für den Einstieg

Wähle ein Turnier in deiner Nähe, das einen freundlichen Rahmen bietet. Vereinsveranstaltungen, kleine Breitensporttage oder Jugendturniere sind perfekt geeignet. Diese Kriterien helfen bei der Auswahl:

  • Einfache Prüfungen wie Reiterwettbewerb, E-Dressur oder Springreiter-Wettbewerb
  • Übersichtliches Gelände (nicht zu groß, nicht zu voll)
  • Vertraute Umgebung (z. B. bei deinem Heimatverein oder einem Stall, den dein Pferd kennt)

Lies dir die Ausschreibung gründlich durch und achte auf:

  • Nennungsschluss
  • Impfpflichten (v. a. Influenza, teils Herpes)
  • Zulassungsvoraussetzungen (z. B. Startklasse, Alter, Ausrüstung)

Die Nennung – dein offizieller Startschuss

Die Nennung ist deine Anmeldung zum Turnier. Bei WBO-Turnieren ist das oft formlos per Mail oder Formular möglich. Bei größeren LPO-Turnieren erfolgt sie in der Regel über ein Onlineportal wie z. B. Nennung Online.

Nach der Nennung erhältst du:

  • eine Zeiteinteilung (wann welche Prüfung stattfindet)
  • eine Starterliste mit deiner Startnummer oder Startzeit

Tipp: Druck dir beides aus oder speichere es offline – gerade auf dem Turnierplatz ist der Empfang oft schlecht.


Die Wochen vor dem Reitturnier: So bereitest du dich vor

Reittraining mit System

Ein Reitturnier ist kein Hexenwerk – aber ein bisschen gezieltes Training hilft enorm. Das solltest du beachten:

  • Übe die Prüfung so oft, bis sie dir und deinem Pferd leicht von der Hand geht.
  • Simuliere die Turniersituation: Lass dir z. B. von jemandem die Aufgabe vorlesen oder reite mit Zuschauer:innen.
  • Achte auf korrekte Hilfengebung, sauberes Reiten und einen harmonischen Gesamteindruck.
  • Im Springen: Trainiere mit höhengerechten, gut platzierten Hindernissen. Fokus: Rhythmus, Linienführung, ruhige Sprünge.

Pferd fit & gesund halten

  • Lass Zähne, Hufe und Sattel rechtzeitig checken.
  • Halte dein Pferd in einem guten Trainingszustand – nicht übertrainieren!
  • Achte auf gleichmäßige Belastung und Pausen zur Erholung.

Tipp: Baue auch ruhige Ausritte ein – sie entspannen euch beide und fördern die Gelassenheit.


Die Ausrüstung – was du wirklich brauchst

Sowohl du als auch dein Pferd sollten am Turniertag gepflegt und korrekt ausgerüstet sein. Für viele Prüfungen gibt es genaue Vorgaben – lies diese in der Ausschreibung nach. Hier eine kompakte Checkliste:

Für den Reiter:

  • Reithelm (geprüft, aktuell)
  • Weiße Reithose
  • Turnierjacke + Turniershirt mit Stehkragen
  • Stiefel oder Stiefeletten mit Chaps
  • Handschuhe (oft empfohlen)
  • Lizenz, Equidenpass, Impfpass
  • Sicherheitsnadeln für Startnummern

Für das Pferd:

  • Sattel + saubere Satteldecke
  • Passende Trense oder Kandare (je nach Prüfung erlaubt)
  • Startnummer (zum Anbringen am Zaumzeug oder Armband)
  • Gamaschen (nur wenn erlaubt!)
  • Putzzeug + Hufkratzer
  • Wasser, Heu, ggf. Mash, Eimer

Extra-Tipp: Packe am Vorabend! Nutze eine Checkliste, dann vergisst du nichts.


Am Tag vor dem Turnier

  • Putze dein Pferd gründlich – inklusive Mähne, Schweif und Hufe
  • Wasche ggf. Schweif und Beine, falls erlaubt
  • Kontrolliere nochmal deine Ausrüstung
  • Bereite Futter, Tränke und Transport vor
  • Geh früh schlafen – du brauchst Kraft!

Der Turniertag – Ablauf & Orientierung

Früh starten

Plane mindestens 90 Minuten Vorlaufzeit ein. Verlade dein Pferd rechtzeitig und komme stressfrei auf dem Gelände an.

Meldestelle

Hier meldest du dich offiziell an, gibst deine Startbereitschaft durch und holst ggf. deine Startnummer ab. Lies die aktuellen Infos und Änderungen – es kann kurzfristige Verschiebungen geben!

Abreiten

Der Abreiteplatz ist der Bereich zum Aufwärmen. Plane etwa 30 Minuten fürs Reiten ein:

  • Beginne mit ruhigem Schritt, dann Trab und Galopp
  • Reite Figuren, Übergänge, Seitengänge (je nach Disziplin)
  • Springreiter: Nimm 2–3 Sprünge als Vorbereitung
  • Achte auf Abreitregeln: Links weicht rechts, nicht in den Weg stellen

Pro-Tipp: Ignoriere das Umfeld – konzentriere dich auf dein Pferd, nicht auf andere Reiter:innen oder Zuschauer:innen.


In der Prüfung – dein Moment

Jetzt zählt alles, was ihr geübt habt. Ein paar Tipps:

  • Atme tief durch. Du kennst dein Programm.
  • Begrüße den Richter (z. B. in der Dressur), warte auf das Glockenzeichen.
  • Reite konzentriert, aber nicht verkrampft.
  • Fehler? Macht nichts! Reite ruhig weiter – eine Prüfung ist kein Weltuntergang.

Und danach: Pferd loben, tief durchatmen, stolz sein.


Nervosität? Gehört dazu!

Wenn dir das Herz bis zum Hals schlägt: Willkommen im Klub! So geht es fast allen beim ersten Reitturnier. Wichtig ist, dass du dir keinen Druck machst.

Tipps gegen Turnierlampenfieber:

  • Visualisiere deinen Ritt vorher mehrfach im Kopf.
  • Finde ein kleines Ritual (Musik hören, kurze Meditation).
  • Nimm dir jemanden mit, der dich unterstützt.
  • Akzeptiere, dass Nervosität dazugehört – aber du kannst lernen, damit umzugehen.

Und: Dein Pferd spürt deine Stimmung. Bleib ruhig – das gibt auch ihm Sicherheit.


Typische Anfängerfehler – und wie du sie vermeidest

Fehler So geht’s besser
Zu spät losgefahren Früh los – lieber 30 Min. zu früh da sein
Ausrüstung unvollständig Packliste vorher abhaken
Reitaufgabe nicht sicher Zu Hause mehrfach üben
Fokus auf andere Reiter:innen Auf dein Pferd konzentrieren
Schleife als Muss sehen Erfahrung > Platzierung

Fazit: Dein erstes Reitturnier ist der Anfang

Der erste Start ist etwas Besonderes. Du zeigst nicht nur, was du kannst, sondern wächst auch über dich hinaus. Mit guter Vorbereitung, realistischen Zielen und einem ruhigen Kopf wird das Reitturnier zu einem tollen Erlebnis – ganz unabhängig von der Wertnote.

Genieß die Atmosphäre, lob dein Pferd und feier dich selbst – denn du hast dich getraut. Und genau das zählt.

Also los: sattel dein Pferd, zieh dein Jacket an – und viel Erfolg bei deinem ersten Reitturnier! 🐴🎉


Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.